Ein spektakulärer Blick über den leicht gefrorenen Cottbusser Ostsee auf das Kraftwerk Jänschwalde. Bei frostigen Temperaturen ist die Dampfwolke fast ein Naturschauspiel. Zum Vergleich die Kühltürme sind lt.Betreiber 113 m hoch! Der Ostsee hat seinen geplanten Pegelstand von 62,5m (NHN) erreicht
Die 30m hohe Landmarke bekannt unter dem Namen ‚Rostiger Nagel‘ -ein bekannter Aussichtspunkt im Lausitzer Seengebiet an der Mündung des Sorno Kanals in den Sedlitzer See
Neue Landschaften entstehen im Ehemaligen Braunkohlegebiet Lausitz mit dem Verbunf aller Seen im Gebiet um Senftenberg erreicht die Wasserfläche eine Größe von 55000 ha
Die noch in Flutung befindlichen Seen der ehemaligen Tagebaurestlöcher haben noch einen hohen Eisenoxidgehalt an flachen Stellen wie hier am übergang vom Sabrodter See in den Bluno See wird das durch eine sichtbare Verfärbung besonders deutlich. Um den PH-Wert zu erhöhen werden die Gewässer ständig gekalkt
Die Flutung der Tagebau Restlöcher schafft eine völlig neue und auch faszinierende Seenlandschaft mit allen damit verbundenen Problemen, hier siehr man die deutliche Verfärbung des Wassers durch eine zu hohe Oxid Konzentration. die entstehenden Seen sollen durch Kanäle mit einander Verbunden und somit schiffbar werden. hier der Übergang vom Blunoer zum Sabrodter See
Der Blick vom Aussichtspunkt Cottbus Nord (Merzdorf) auf den fast vollständig gefluteten Tagebau Cottbus Nord, dem neuen Ostsee. Im Hintergrund das Kraftwerk Jänschwalde und rechts davon der Turm des Aussichtspunkts Bärenbrück
So langsam füllt sich der Tagebau Cottbus Nord zum geplanten Ostsee, hier an der Einlaufstelle Lakoma unmittelbar an der B 169, die Flutung begann 2019 sollte 2024 abgeschlossen sein, aber die Probleme häufen sich durch Wassermangel und Hangrutschungen, jetzt rechnet man mit der vollständigen Flutung erst ab 2027
Neueste Kommentare